kf-EAB beinhaltet unter anderen folgende Funktionen:
-
Lizenzierung, bedienerabhängige Zugriffs- und Modulrechte
-
Ablauforientierte Menüführung
-
Parameter wie Mandanten, Satzungen, Maßnahmen, Kalkulationen, Nutzungsarten, Nutzungsmaße, Kostenspaltung (Kostengruppen, Kostenarten mit Berechnung des Gemeindeanteils) und Abgabearten erfassen
-
Abgabearten, Zahlungscharakteristiken, Haushaltsjahre erfassen
-
Übernahme von Personenkonten aus HKR- Verfahren oder Erfassen von Personenkonten manuell
-
Grundstücke bilden aus kf-GIS mit Flächen aus ALB und ALK/ALKIS (wahlweise auch nur als Sachdatensatz ohne kf-GIS) mit zugehörigen Flurstücken und Eigentümern
-
Grundstücksfreigabeliste mit Bewertung zur Maßnahme (Verwalter, angesetzte Fläche, Nutzungsart, Nutungsmaß, Geschosszahl, Eckgrundstück, Mehrfacherschließung, übergroß
-
Digitalisieren der Kappungsfläche mittel Pufferbildung
-
Berechnung der Tiefenbegrenzungsfläche mit Übertragung der Schnittflächen an die Grundstücke (mehrfach möglich)
-
Kalkulationstabelle anlegen
-
Formeln erstellen (beliebig viele Varianten maßnahmeunabhängig möglich)
-
Kalkulation ausführen, bearbeiten, korrigieren und speichern
-
Bescheid erstellen, anpassen, drucken uns archivieren
-
Erzeugen der Gebühren mit und ohne Objektverwaltung
-
Export der Gebührendatensätze für Import in ein HKR-Verfahren (H&H Berlin, CIP Erfurt)
-
Für H&H Berlin wahlweise Online-Buchung
-
Widerspruchserfassung, -bearbeitung mit Dokumentation des zeitlichen Ablaufes, ggf. Angabe zur gerichtlichen Klage, Widerspruchsbescheid
-
Kalkulationskorrektur
-
Stornierung des Buchungssatzes, Erstellung des korrigierten Buchungssatzes, Export der Korrektur an HKR
-
Anfügen, Bearbeitung und Verwalten von Fotos, Dokumenten (z. B. der ausgegebene Bescheid oder ein eingescanntes Gutachten, Handzeichnungen) und Vorgängen (Posteingang, Ortsbesichtigungstermine)
Ausgaben und Drucklisten:
-
umfangreiche Auswertungen z.B. Gebührenlisten, Bescheidlisten, Grundstücke mit Eigentümern, Flurstücken, Nutzungsarten und Summierungen, Grafiken mit verschiedenen Darstellungen
-
individuelle Drucklablaufgestaltung mit Hilfe nutzerabhängiger Ausgabeoptionen
-
Gebührenbescheide nutzerabhängig angepasst
-
Verwaltung der Druckvorlagen in der Datenbank
-
Wahl der Ausgabe auf dem Bildschirm, Drucker oder Datei
Allgemeines:
-
Netzwerkfähigkeit
-
Client: Windows 8, 8.1, 10 (Stand 11/2020)
-
Server: ab Windows 2012, Linux (Stand 11/2020)
-
umfangreiche Sicherheits- und Schutzfunktion, Schutz vor unbefugtem Zugriff auf Daten
-
Nutzer- und Programmrechteverwaltung
-
interne Textverarbeitung im Lieferumfang
-
DOC, RTF, XLS, PDF, HTML-Ausgabe der erzeugten Dokumente
-
Progress RDBMS erforderlich
Alle verwendeten Marken- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Markeninhaber.
{tracking}